Kommende Veranstaltungen

Treffpunkt Exkursion (Quelle: https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2)
Treffpunkt Exkursion (Quelle: https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2)
Euphydryas aurinia Goldener Scheckenfalter DE, RLP, Fuchskaute 06.06.2014 (Bildautor: T. Laussmann)

Exkursion am 17.09.2023 im Rahmen von Stadt-Land-Fluss: LIFE helle Eifeltäler im Schutzgebiet „Sistig-Krekeler Heide“

Das EU-geförderte Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler möchte, dass der Goldene Scheckenfalter im Schutzgebiet „Sistig-Krekeler-Heide“ heimisch wird. Auf einer Exkursion mit anschließendem Wildkräuterpicknick werden die Maßnahmen, die dazu notwendig sind, im Gebiet vorgestellt.

Der Weg ist nicht komplett barrierefrei, passendes Schuhwerk wird empfohlen. Da max. 20 Teilnehmer möglich sind, ist eine Anmeldung () bis zum 13.09.2023 erforderlich. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz rechtsseitig der L22 auf der Strecke Kreisverkehr vor 53925 Krekel Richtung 53925 Benenberg (Koordinaten: 50028`19„N  6031`04„E).

Führung am 17.09.2023 im Rahmen von Stadt-Land-Fluss: Nachmittag der heimischen Tagfalter im Schmetterlingsgarten Eifalia

Die Biologische Station im Kreis Euskirchen veranstaltet in Kooperation mit dem Schmetterlingsgarten Eifalia einen Nachmittag der heimischen Tagfalterarten. Dabei erhalten die Gäste einen exklusiven Einblick in die Erhaltungszucht des extrem selten gewordenen Goldenen Scheckenfalters, die in Kürze im Rahmen des LIFE-Projektes helle Eifeltäler anlaufen wird. Vom Schmetterlingsgarten aus wird anschließend eine Wanderung zum Magergrünland nördlich von Ahrhütte angeboten, wo Horst Klein, Mitarbeiter der Biologischen Station im Kreis Euskirchen, typische heimische Tagfalterarten sowie ihre Eier und Raupen im Gelände präsentieren möchte.

Anmeldung erbeten bis zum 14.09.2023 an . Der Weg ist nicht komplett barrierefrei, passendes Schuhwerk wird empfohlen. Treffpunkt: Eifalia Schmetterlingsgarten, Am Hammerwerk 2, 53945 Ahrhütte

Papilio machaon Raupe (Bildautor: S. Meisberger)

Angebote für Gruppen

Exkursion ins Projektgebiet

Aktives Erleben, Erkennen und Begreifen von Natur und Landschaft, lassen Sie sich begeistern für Formen und Farben, staunen Sie über raffinierte Lösungswege, die die Natur entwickelt hat.

Das Team des LIFE-Projektes begleitet Sie gerne bei Ihren Entdeckungstouren in und um die Projektgebiete. Sprechen Sie uns an!

Für Schulklassen erstellen wir eine naturkundliche Unterrichtsreihe oder unterstützen die planenden LehrerInnen mit der Durchführung von Unternehmungen zum Thema.

Kontaktieren Sie uns zu den gewünschten Themenbereichen, wir beraten Sie gerne und erstellen eine genau passende Unternehmung!

Das könnte Ihre Schulklasse, Ihre Kindergarten- oder Jugendgruppe interessieren:

  • Sah es hier schon immer so aus? Wie das Bild unserer Landschaft entstanden ist.
  • Was blüht denn da? Pflanzenbestimmung
  • Heilsam und lecker – Alleskönner Pflanzen
  • Warzenbeißer, Braunkehlchen und Lilagold-Feuerfalter – Alle freuen sich schon, wenn`s wieder blüht!
  • Von Blumenkindern und Heidegeistern – Natur-Puppentheater

Ausstellung

… gerne zeigen wir die Ausstellung, die im Rahmen von LIFE helle Eifeltäler angefertigt worden ist in Ihrer Schule, Ihrem Rathaus oder Ihrer Einrichtung. Eine solche Präsentation begleiten wir auch gerne durch Vorträge, Exkursionen und andere Aktionen, die auf die Besucher, Kinder oder Schüler ausgerichtet sind.

Fragen Sie bei uns nach!

Ausstellung zu den Zielen und Maßnahmen des Projekts
Ausstellung zu den Zielen und Maßnahmen des Projekts