• Schmetterlingseier im Winter – Teil 2 3. Februar 2023

    Blauer Eichenzipfelfalter (Favonius quercus)

    von Stefan Meisberger

    Der zweite Vertreter der Zipfelfalter, der hier vorgestellt werden soll, ist kaum weniger häufig und verbreitet als der Nierenfleck-Zipfelfalter: Es ist der Blaue Eichenzipfelfalter. Trotz seiner Häufigkeit findet man von ihm in vielen Schmetterlingssammlungen lediglich stark abgeflogene und zerrupfte Belegexemplare. Und mancher Schmetterlingsbegeisterte sieht die im Sommer fliegenden Falter nur alle paar Jahre. Ich selbst habe in meinem Fotoarchiv kaum ein akkurates Falterbild gefunden. Was ist der Grund? Die Falter kommen nur recht selten zum Boden und halten sich die meiste Zeit in den Baumwipfeln von Eichen auf. Nur bisweilen fliegen sie auch einmal etwas tiefer, meist, um ihre Eier auf den Knospen der Eichen abzulegen. Am besten lassen sich die hübschen Falter an warmen Sommertagen mit dem Fernglas beobachten, wenn sie über den Baumwipfeln hin und her wirbeln.

    (mehr …)
  • Schmetterlingseier im Winter – Teil 1 9. Januar 2023

    Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)

    von Stefan Meisberger

    Der Januar gilt gemeinhin als der Monat, in dem am wenigsten Schmetterlinge zu beobachten sind. Selbst am Lichtturm tummeln sich des Nachts nun nur noch ganz wenige Falter.

    Trotzdem gibt es auch im Winter viel zu sehen: So sind die faszinierenden Eier vieler Zipfelfalterarten, die an verschiedenen Baum- und Straucharten abgelegt werden, nun besonders gut zu beobachten. Wenn man weiß, wo man suchen muss, wird man verblüfft sein, wie schnell man fündig wird.

    (mehr …)
  • Frostspanner 12. Dezember 2022

    Schmetterlinge im Dezember

    von Stefan Meisberger

    Bis gegen Jahresende sind sie noch unterwegs, die Schmetterlinge, die ihrem Namen alle Ehre machen: Kleiner und Großer Frostspanner.

    Aktuell findet man sie auch tagsüber, sitzend an hellen Mauern und Gebäudefassaden. Nachts fliegen sie an´s Licht: Die Frostspanner. Neulich saßen praktischerweise gleichzeitig Exemplare des Kleinen und des Großen Frostspanners an der Fassade unseres Biostationsgebäudes in Nettersheim.

    (mehr …)