Wiedervernässung mit Lerneffekt


Eine derzeit brachliegende Fläche gegenüber dem „Waldkindergarten“ in Nettersheim wird zu naturschutzfachlich wertvollen Feuchtlebensräumen entwickelt.
Das europäisch-geförderte Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler, bei der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V. und die Gemeinde Nettersheim gehen hierzu eine Kooperation ein. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 25.02.2025 (Foto).


Der sehr selten gewordene Lebensraum „Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwald“ soll neben einer „Feucht- und Nasswiese“ entwickelt und wiederhergestellt werden. Ein neues Gerinne wird bei einem bestimmten Wasserstand der Urft Wasser in die Fläche bringen. Damit werden nicht nur die besonderen Lebensräume geschaffen, sondern es werden auch „ökosystemare Leistungen“ der Fläche in Bezug auf Wasserrückhalt und Hochwasserschutz verbessert oder gar geschaffen.
Die Naturschutzmaßnahme wird Teil eines geplanten Rundwanderwegs sein. In enger Zusammenarbeit mit dem Naturzentrum Nettersheim und dem Naturschutzverein „Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V.“ (Schmetterlingskundler) optimieren und ergänzen die Gemeinde und LIFE helle Eifeltäler den bestehenden Schmetterlingspfad im Urfttal.
Ein Steg mit Plattform wird an die geschaffenen, sensiblen Lebensräume heranführen und mittels Informationstafeln über das Projekt, den Lebensraum, das Schutzgebiet und die Kooperation von Gemeinde und LIFE Projekt informieren. 

Erfolgreiche Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Gemeinde Nettersheim und dem Life-Projekt helle Eifeltäler, Foto: Uschi Mießeler, Gemeinde Nettersheim

Zum Artikel im Kölner Stadtanzeiger

https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/nettersheim/nettersheim-projekt-fuer-den-natur-und-den-hochwasserschutz-973212?fbclid=IwY2xjawI06BVleHRuA2FlbQIxMQABHeE9Y6d3zdYdnZVvWMsd7XI22qoOre5x_674D9es639z6iULu8Yg0XApsg_aem_0ak8lRCKRtR8t-UdSEzdZg