Schmetterlingseier im Winter – Teil 2

Blauer Eichenzipfelfalter (Favonius quercus) von Stefan Meisberger Der zweite Vertreter der Zipfelfalter, der hier vorgestellt werden soll, ist kaum weniger häufig und verbreitet als der Nierenfleck-Zipfelfalter: Es ist der Blaue Eichenzipfelfalter. Trotz seiner Häufigkeit findet man von ihm in vielen Schmetterlingssammlungen lediglich stark abgeflogene und zerrupfte Belegexemplare. Und mancher Schmetterlingsbegeisterte sieht die im Sommer fliegenden […]

Weiterlesen...


Frostspanner

Schmetterlinge im Dezember von Stefan Meisberger Bis gegen Jahresende sind sie noch unterwegs, die Schmetterlinge, die ihrem Namen alle Ehre machen: Kleiner und Großer Frostspanner. Aktuell findet man sie auch tagsüber, sitzend an hellen Mauern und Gebäudefassaden. Nachts fliegen sie an´s Licht: Die Frostspanner. Neulich saßen praktischerweise gleichzeitig Exemplare des Kleinen und des Großen Frostspanners […]

Weiterlesen...


Eiersuche im Herbst

von Stefan Meisberger Nun neigt sich ein weiterer Jahrhundertsommer dem Ende zu, und mit dem Beginn des meteorologischen Herbstes und merklich kühleren Temperaturen nimmt auch die Zahl der beobachtbaren Tagfalter ab. Trotzdem lohnt es sich noch, aktuell nach ausgewachsenen Schmetterlingen, den sog. „Imagines“, aber auch nach ihren „Präimaginalstadien“ Eier, Raupe und Puppe zu suchen.

Weiterlesen...


Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Wir haben es in der ersten Runde im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen unter die Top 10 geschafft! Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnen das Bundesministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus. Zwischen 2022 und 2024 finden fünf unabhängige Wettbewerbsrunden statt, jede […]

Weiterlesen...


Für zwei besondere Tagfalter und deren Lebensgemeinschaften: Naturschutzgroßprojekt LIFE helle Eifeltäler

Kreis Euskirchen, Schleiden 25. Mai 2022: Erfolgreicher Auftakt für das LIFE Projekt helle Eifeltäler wurde mit großem Interesse in besonderem Format auf Vogelsang IP gefeiert. Mit Landrat Ramers, Vertretern des Umweltministeriums, dem Vorstand der Biologischen Station, KollegInnen aus anderen LIFE-Projekten, amtlichen und ehrenamtlichen Naturschützern, Landwirten, KollegInnen aus der Forstverwaltung und Interessierten aus der Region und […]

Weiterlesen...


LIFE helle Eifeltäler – Mehr Artenvielfalt im Kreis Euskirchen – offizieller Start des Naturschutzgroßprojektes

Mit einer Auftaktveranstaltung will die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. offiziell den Start des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler einläuten! Bis zunächst 2027 werden grundlegende Schritte unternommen, um die Ziele der „Convention on Biological Diversity (CBD)“ zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung ihrer Bestandteile im Kreis Euskirchen langfristig zu erreichen und die […]

Weiterlesen...