2023-09-19 PRESSEMITTEILUNG Hellenthal, 19. September 2023: Die Schulklasse 7d der Gesamtschule Eifel hat zusammen mit KlassenlehrerInnen und Betreuern das Reinzelsbachtal bei Reifferscheid und einen Waldrand bei Dickerscheid in einem ersten Durchgang vom Indischen Springkraut befreit. Diese Pflanze hat sich in dem Tal stark ausgebreitet und verdrängt dort andere wertvolle Pflanzen. Mit viel Energie und Tatkraft […]
Autor: Martine Koob
Tag der Nachhaltigkeit am 23.09.2023 in Euskirchen
Die Biologische Station ist am 23.09.2023 beim Tag der Nachhaltigkeit in Euskirchen im Rahmen des Knollenfestes mit einem Infostand vertreten. LIFE helle Eifeltäler stellt das Projekt und die verschiedenen Maßnahmen vor. Von 11 bis 18 Uhr bieten zahlreiche Aussteller auf dem Klosterplatz Informationen und Mitmachaktionen an.
Führung am 17.09.2023 im Rahmen von Stadt-Land-Fluss: Nachmittag der heimischen Tagfalter im Schmetterlingsgarten Eifalia
Die Biologische Station im Kreis Euskirchen veranstaltet in Kooperation mit dem Schmetterlingsgarten Eifalia einen Nachmittag der heimischen Tagfalterarten. Dabei erhalten die Gäste einen exklusiven Einblick in die Erhaltungszucht des extrem selten gewordenen Goldenen Scheckenfalters, die in Kürze im Rahmen des LIFE-Projektes helle Eifeltäler anlaufen wird. Vom Schmetterlingsgarten aus wird anschließend eine Wanderung zum Magergrünland nördlich […]
Exkursion am 17.09.2023 im Rahmen von Stadt-Land-Fluss: LIFE helle Eifeltäler im Schutzgebiet „Sistig-Krekeler Heide“
Das EU-geförderte Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler möchte, dass der Goldene Scheckenfalter im Schutzgebiet „Sistig-Krekeler-Heide“ heimisch wird. Auf einer Exkursion mit anschließendem Wildkräuterpicknick werden die Maßnahmen, die dazu notwendig sind, im Gebiet vorgestellt.
10.09.2023 30-jähriges Jubiläum der Biologischen Station im Kreis Euskirchen und Auftaktveranstaltung Stadt-Land-Fluss
Am Sonntag, dem 10.09.2023, gibt es in Nettersheim gleich mehrere Gründe zum Feiern. Die Biologische Station im Kreis Euskirchen feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Zudem findet parallel die Auftaktveranstaltung von Stadt-Land-Fluss statt. Neben dem Festakt und einer Talkrunde werden sich auch verschiedene Projekte der Biologischen Station und Partnerorganisationen mit Infoständen präsentieren. Für das leibliche Wohl ist […]
Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“
Die Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“ lief im Deutschlandfunk. Man kann sich den Beitrag online anhören unter https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-13-08-dlf-5464c458-100.html Oder als Podcast unter: „Wissenschaft im Brennpunkt“
Zucht des Goldenen Scheckenfalters
Heiko Jaeckel vom WDR hat das Projekt LIFE helle Eifeltäler und die Zuchtstation des Goldenen Scheckenfalters im Eifalia Schmetterlingsgarten besucht. Daraus ist ein Beitrag für die Lokalzeit Aachen entstanden. Den Film und den Bericht kann man sich hier anschauen.
Projektmaßnahmen von LIFE helle Eifeltäler auch interessant für wissenschaftliche Berichterstattung, die tiefergehend Zusammenhänge darstellen will.
Gemeinsam interviewen die Wissenschafts- und Hörfunkjournalisten Michael Lange und Martin Winkelheide Ulla Große-Meininghaus vom Eifalia Schmetterlingsgarten in Ahrhütte bei der Übertragung von Eispiegeln des Goldenen Scheckenfalters auf eine Teufelsabbiss-Pflanze.
Doku über Schmetterlinge
Eine Doku mit dem Titel „Schmetterlinge – Quelle der Inspiration“ ist in der Mediathek von arte zu finden. Wir haben euch den Film auch hier eingebunden. Viel Spaß beim anschauen!
29.+30.06.2023 Workshop Extensivgrünland
Unser Partnerprojekt Life4Siegerlandscapes der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein organisiert am 29. und 30.06. einen Workshop: „Extensivgrünland – Von traditioneller Bewirtschaftung zu wertvollen Naturschutzflächen“, in Burbach-Niederdresselndorf. Neben Fachvorträgen wird es auch Geländeexkursionen geben. Auch wir beteiligen uns mit einem Fachvortrag zum Thema „Erfolgreiche Herstellung von artenreichem Grünland – Erfahrungen und Erkenntnisse aus zwei LIFE Projekten“.