Blauer Eichenzipfelfalter (Favonius quercus) von Stefan Meisberger Der zweite Vertreter der Zipfelfalter, der hier vorgestellt werden soll, ist kaum weniger häufig und verbreitet als der Nierenfleck-Zipfelfalter: Es ist der Blaue Eichenzipfelfalter. Trotz seiner Häufigkeit findet man von ihm in vielen Schmetterlingssammlungen lediglich stark abgeflogene und zerrupfte Belegexemplare. Und mancher Schmetterlingsbegeisterte sieht die im Sommer fliegenden […]
Autor: Stefan Meisberger
Schmetterlingseier im Winter – Teil 1
Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) von Stefan Meisberger Der Januar gilt gemeinhin als der Monat, in dem am wenigsten Schmetterlinge zu beobachten sind. Selbst am Lichtturm tummeln sich des Nachts nun nur noch ganz wenige Falter. Trotzdem gibt es auch im Winter viel zu sehen: So sind die faszinierenden Eier vieler Zipfelfalterarten, die an verschiedenen Baum- und […]
Frostspanner
Schmetterlinge im Dezember von Stefan Meisberger Bis gegen Jahresende sind sie noch unterwegs, die Schmetterlinge, die ihrem Namen alle Ehre machen: Kleiner und Großer Frostspanner. Aktuell findet man sie auch tagsüber, sitzend an hellen Mauern und Gebäudefassaden. Nachts fliegen sie an´s Licht: Die Frostspanner. Neulich saßen praktischerweise gleichzeitig Exemplare des Kleinen und des Großen Frostspanners […]
Eiersuche im Herbst
von Stefan Meisberger Nun neigt sich ein weiterer Jahrhundertsommer dem Ende zu, und mit dem Beginn des meteorologischen Herbstes und merklich kühleren Temperaturen nimmt auch die Zahl der beobachtbaren Tagfalter ab. Trotzdem lohnt es sich noch, aktuell nach ausgewachsenen Schmetterlingen, den sog. „Imagines“, aber auch nach ihren „Präimaginalstadien“ Eier, Raupe und Puppe zu suchen.
Als „Imago“ überwinternde Tagfalter
Alle 6 auf einen Streich Aktuell besteht vielerorts in der Eifel die Möglichkeit, alle 6 als „Imago“ überwinternden Tagfalterarten in kurzer Zeit zu finden von Stefan Meisberger Die jüngste Schönwetterperiode mit strahlendem Sonnenschein und Temperaturen bis zu 20 Grad bot perfekte Bedingungen für die Beobachtung der 6 einheimischen Tagfalterarten, die als Falter (im Fachjargon „Imago“) […]