Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“
Die Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“ lief im Deutschlandfunk. Man kann sich den Beitrag online anhören unter https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-13-08-dlf-5464c458-100.html Oder als Podcast unter: „Wissenschaft im Brennpunkt“
Zucht des Goldenen Scheckenfalters
Heiko Jaeckel vom WDR hat das Projekt LIFE helle Eifeltäler und die Zuchtstation des Goldenen Scheckenfalters im Eifalia Schmetterlingsgarten besucht. Daraus ist ein Beitrag für die Lokalzeit Aachen entstanden. Den Film und den Bericht kann man sich hier anschauen.
Projektmaßnahmen von LIFE helle Eifeltäler auch interessant für wissenschaftliche Berichterstattung, die tiefergehend Zusammenhänge darstellen will.
Gemeinsam interviewen die Wissenschafts- und Hörfunkjournalisten Michael Lange und Martin Winkelheide Ulla Große-Meininghaus vom Eifalia Schmetterlingsgarten in Ahrhütte bei der Übertragung von Eispiegeln des Goldenen Scheckenfalters auf eine Teufelsabbiss-Pflanze.
Doku über Schmetterlinge
Eine Doku mit dem Titel „Schmetterlinge – Quelle der Inspiration“ ist in der Mediathek von arte zu finden. Wir haben euch den Film auch hier eingebunden. Viel Spaß beim anschauen!
29.+30.06.2023 Workshop Extensivgrünland
Unser Partnerprojekt Life4Siegerlandscapes der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein organisiert am 29. und 30.06. einen Workshop: „Extensivgrünland – Von traditioneller Bewirtschaftung zu wertvollen Naturschutzflächen“, in Burbach-Niederdresselndorf. Neben Fachvorträgen wird es auch Geländeexkursionen geben. Auch wir beteiligen uns mit einem Fachvortrag zum Thema „Erfolgreiche Herstellung von artenreichem Grünland – Erfahrungen und Erkenntnisse aus zwei LIFE Projekten“.
Jetzt kann es richtig losgehen! Die ersten Eispiegel vom Goldenen Scheckenfalter sind in den Zuchtstationen angekommen.
Nun ist es endlich so weit: Es konnten die ersten Eispiegel gewonnen werden, um wie geplant, den Goldenen Scheckenfalter für die (Wieder-)ansiedlung in LIFE helle Eifeltäler zu vermehren. Dazu wurden in geeigneten Gebieten mit stabilen Populationen des Goldenen Scheckenfalters sogenannte Eispiegel gesucht. Vorsichtig wurden die Blätter des Teufelsabbisses, der Raupennahrungspflanze dieser Falterart umgedreht und auf […]
LIFE-NRW-Treffen am 07.+08.09.2023
Wir freuen uns bereits auf das diesjährige LIFE-NRW-Treffen, welches am 07. und 08. September stattfindet. Dieses Treffen ermöglicht einen Austausch für alle laufenden oder geplanten LIFE-Projekte in NRW. Organisiert wird es diesmal vom Projekt „EU-LIFE Wiesenvögel NRW“. Wir werden wie gewohnt von der Veranstaltung berichten.
Synchronzählung von Lycaena helle: Schmetterlingserfassung durch Ehrenamtliche und MitarbeiterInnen der Biologischen Station am 27. Mai 2023
Am Pfingstsamstag schwärmten bei strahlendem Sonnenschein ehrenamtliche KartiererInnen und MitarbeiterInnen der Biologischen Station aus, um den Blauschillernden Feuerfalter zu suchen. Mit dieser Aktion sollten weitere Erkenntnisse zu Vorkommen der Schmetterlingsart und ihrer Lebensräume im Projektgebiet gewonnen werden. Die Kartierung erfolgte in bestimmten Suchräumen innerhalb der Projektkulisse, die vorab aufgrund ihrer Lage und Standortbedingungen als mögliche […]
Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler schafft Platz für natürliche artenreiche Lebensräume an der Preth und ihren Nebengewässern
Das Naturschutzprojekt helle Eifeltäler führt mit der Gemeinde Hellenthal und dem Kreis Euskirchen eine wichtige Naturschutzmaßnahme zur Erhaltung bedeutender Lebensräume für Tiere und Pflanzen an der Preth durch: In 2023 werden sogenannte „Neophyten“ bekämpft.
Schmetterlingseier im Winter – Teil 2
Blauer Eichenzipfelfalter (Favonius quercus) von Stefan Meisberger Der zweite Vertreter der Zipfelfalter, der hier vorgestellt werden soll, ist kaum weniger häufig und verbreitet als der Nierenfleck-Zipfelfalter: Es ist der Blaue Eichenzipfelfalter. Trotz seiner Häufigkeit findet man von ihm in vielen Schmetterlingssammlungen lediglich stark abgeflogene und zerrupfte Belegexemplare. Und mancher Schmetterlingsbegeisterte sieht die im Sommer fliegenden […]